Beraten – Entscheiden – Einreichen – Genehmigen
Übersicht:
- Europace-Woche Teil 1: Arbeiten mit Europace – Grundlagen, Bedien-Funktionen und Angebotsoptimierung
Dienstag, 2. September (10.00 – 11.30 Uhr)
Anmeldung: https://register.gotowebinar.com/rt/4950285471198481502
- Europace-Woche Teil 2: Die Finanzierungsunterlagen in Europace richtig aufbereiten: Wie generiere ich damit schnelleren Erfolg?
Mittwoch, 3. September (10.00 – 11.00 Uhr)
Anmeldung: https://register.gotowebinar.com/rt/1358747231742570327
- Europace-Woche Teil 3: Finanzierung für Selbständige mit Europace
Freitag, 5. September (10.00 – 11.00 Uhr)
Anmeldung: https://register.gotowebinar.com/rt/8482630402661506395
- Europace-Woche Teil 4: Wie verknüpfe ich erfolgreich Bausparen und Finanzierungen mit Europace?
Dienstag, 9. September (10.00 – 11.00 Uhr)
Anmeldung: https://register.gotowebinar.com/rt/3418001668683152982
- Europace-Woche Teil 5: Prolongation und Anschlussfinanzierung richtig beantragen
Mittwoch, 10. September (10.00 – 11.00 Uhr)
Anmeldung: https://register.gotowebinar.com/rt/7100047307291112533
- Europace-Woche Teil 6: Nachrangdarlehen: Finanzierungen möglich machen und Konditionen verbessern
Dienstag, 16. September (10.00 – 11.00 Uhr)
Anmeldung: https://register.gotowebinar.com/rt/3778314925554836823
Im Detail:
Europace-Woche Teil 1: Arbeiten mit Europace – Grundlagen, Bedien-Funktionen und Angebotsoptimierung
Dienstag 2. September (10.00 – 11.30 Uhr)
Die Grundlagen, auf die alles andere aufbaut:
In diesem Web-Seminar erhältst Du einen Überblick über die wichtigsten Funktionen von Europace für Deine Tagesarbeit im Bereich Finanzierung. Der Fokus liegt auf der effizienten Handhabung des Programms zur Ermittlung und Erstellung bestmöglicher Finanzierungsangebote für die Kundschaft.
Inhalte:
1: Grundlagen zur Dateneingabe in Europace
2: Nutzung der Vielfalt der Bankpartner auf Europace
3: Einsatz von Europace im Verkaufsgespräch (Filter- und Sortierfunktionen, schneller Machbarkeits-Check)
4: Optimierung von Finanzierungsangeboten (Zinssätze, Beleihungen, Ausgestaltung, Provision)
5: Überblick über die wichtigsten Funktionen in Europace zur Erleichterung der täglichen Arbeit
Erwerbbare Kompetenzen:
- Effizienter und schneller Umgang mit Europace
- Lösung schwieriger Finanzierungsvorgaben
- Erstellung attraktiver und machbarer Finanzierungsangebote
Europace-Woche Teil 2: Die Unterlagen in Europace richtig aufbereiten: Wie generiere ich damit schnelleren Erfolg?
Mittwoch, 3. September (10.00 – 11.00 Uhr)
Du willst in Deiner Arbeit in Europace schneller und effizienter werden? Die Geheimwaffe lautet: die elektronische Unterlagen-Akte. In diesem Web-Seminar erfährst Du alles zum Umgang mit der E-Akte und wie sie Deine Arbeit in Europace erleichtert. So hast Du künftig alle Unterlagen im Blick und einer schnellen Kreditentscheidung steht nichts mehr im Weg.
Inhalte:
- Wie kann ich die E-Akte einsetzen, um meine Arbeit in Europace noch effizienter zu machen?
- Wo finde ich die Unterlagenchecklisten der einzelnen Bankpartner, individuell zugeschnitten auf meinen Finanzierungsantrag?
- Wie baue ich ein professionelles Unterlagenmanagement auf und behalte alle Finanzierungsunterlagen im Blick?
- Wie kann ich mit der E-Akte die Kreditentscheidung bei den Bankpartnern beschleunigen?
- Wie und wann kann ich den Kundenzugang Finn einsetzen?
Erwerbbare Kompetenzen:
- Erstellen einer Unterlagenliste für die Kundschaft
- Einreichung vollständiger und sortierter Unterlagen an die Bank
- kompetenter und erfolgsorientierter Umgang mit der Unterlagensortierung in Europace
Europace-Woche Teil 3: Finanzierung für Selbständige mit Europace
Freitag, 5. September (10.00 – 11.00 Uhr)
In diesem Web-Seminar erhältst Du notwendige Informationen für Finanzierung selbstständiger oder freiberuflicher Kundschaft. Dazu zählen die schnelle Beurteilung der Machbarkeit und die effiziente Abwicklung über Europace.
Inhalte:
1: Machbarkeit und Bankauswahl
2: Grundsätze zur Machbarkeit von Selbstständigenfinanzierung aus Bankensicht
3: Übersicht über Standardunterlagen für Selbständige und Tipps zur Beschaffung
4: effiziente Sichtung der notwendigen Unterlagen, schnelles Feststellen von K.O.-Kriterien
5: Nachhaltige Einkommensermittlung
Erwerbbare Kompetenzen:
- Kompetente Beratung selbständiger Finanzierungskunden
- Schnelles Finden von Problemen und deren Lösung
- professionelles Unterlagenmanagement
- Verbesserung der Genehmigungs-Chancen durch fachgerechte Aufbereitung und Einreichung von Selbstständigenfinanzierungen
Europace-Woche Teil 4: Wie verknüpfe ich erfolgreich Bausparen und Finanzierungen mit Europace?
Dienstag, 9. September (10.00 – 11.00 Uhr)
Langfristige Finanzierungsmodelle für Eigennutzer und Kapitalanleger. Wann ist eine Bausparkombinatorik sinnvoll und was sind die Motive der Eigennutzer und Kapitalanleger. Für ein rundes Bild, machen wir einen Exkurs auf die steuerliche Betrachtung der Kapitalanlage (keine steuerliche Beratung).
Inhalte:
1: Finanzierung in Kombination mit Bausparlösungen
2: langfristige Zinssicherung für die Kunden
3: Vorteile des Einsatzes von bausparunterlegten Finanzierungen für Kapitalanleger
Erwerbbare Kompetenzen:
- sicherer Umgang mit Bausparen und Bausparfinanzierungen in Europace
Europace-Woche Teil 5: Prolongation und Anschlussfinanzierung richtig beantragen
Mittwoch, 10. September (10.00 – 11.00 Uhr)
In diesem Web-Seminar geht es darum, wie Prolongationen und Anschlussfinanzierungen über Europace aufbereitet und eingereicht werden können.
Inhalte:
1: notwendige Eingaben und Unterlagen
2: unterschiedliche Vorgehensweisen und Verprovisionierungen der Bankpartner
3: Beschaffung von Bestandsdaten über die Schnittstelle
4: Abwägung Prolongation oder Umfinanzierung
5: Chancen der Anschlussfinanzierung bei steigenden Zinsmärkten
Erwerbbare Kompetenzen:
- kompetente Kundenberatung zu allen verfügbaren Bankpartnern für Anschlussfinanzierungen
- schlanke Beantragung (bzgl. Europace-Eingaben und Unterlagen)
- professionelle Einreichung und Vermeidung späterer Kosten
- Nutzung der Marktchancen bei steigenden Zinsen
Europace-Woche Teil 6: Nachrangdarlehen: Finanzierungen möglich machen und Konditionen verbessern
Dienstag, 16. September (10-11 Uhr)
Finanzierungen ohne Eigenkapital gehen nicht? Kaufnebenkosten können nicht mitfinanziert werden? Beleihungsauslauf ist zu hoch? Die Kundschaft ist bereits verschuldet und hat zu hohe Ratenkreditraten? In diesem Seminar geht es darum, wie solche und weitere problematische Finanzierungen machbar gemacht werden können.
Inhalte:
1: Eingabe und Wirkung der Kombination mit Nachrangdarlehen
2: Rahmenbedingungen und Produktmerkmale für Nachrangdarlehen
3: Kundenzielgruppen für Nachrangdarlehen (u.a. auch Selbstständige möglich)
4: Konditionsverbesserung der Hauptfinanzierung durch Kombination mit Nachrangdarlehen
5: Modernisierungskredite, Nachfinanzierungen
Erwerbbare Kompetenzen:
- Kompetente Kundenberatung bei grenzwertigen Finanzierungen
- Hintergrundwissen zu Nachrangdarlehen
- Verbesserung der Finanzierungslösung für den Kunden durch Kombination mit Nachrangdarlehen